„Jugend musiziert“ ist der weltweit größte Jugendmusikwettbewerb. Als großes Jubiläumsfest der musikalischen Begegnung fand der 60. Bundeswettbewerb in diesem Jahr vom 25. Mai bis 2. Juni in Zwickau und Umgebung statt. Insgesamt trafen sich über 2200 jugendliche Teilnehmer:innen und traten in den unterschiedlichen Kategorien und Altersgruppen in etwa 1200 Wertungsspielen an.
Für das bundesweite Finale des dreistufigen Wettbewerbs hatten sich auch Svenja Bareth (Saxophon, Klasse Birgit Bühler) und Arne Böhm (Querflöte, Klasse Sarah Berner) in der Kategorie “Holzbläserensemble, gemischte Instrumente” nach ersten Preise auf Regional- und Landesebene qualifiziert.
Ihr instrumentaltechnisch wie musikalisch anspruchsvolles Programm haben sie nochmals intensiv vorbereitet und so dürfen wir uns mit ihnen über ein fantastisches Ergebnis freuen: Das Duo erhielt mit 24 von 25 Punkten einen 1. Bundespreis zuerkannt! Damit haben sich Svenja und Arne im bundesweiten Teilnehmerfeld an der Spitze platziert.
Wir gratulieren Euch & Euren Lehrerinnen zu diesem besonderen Erfolg ganz herzlich!
Gemeinsames Konzert der Ensembles & Orchester
des Fachbereichs Streichinstrumente
Freitag, 23. Juni 2023 | 18 Uhr | Alte Spohnhalle (Spohn-Mensa)
Ensemblearbeit wird bei uns auch im Fachbereich Streichinstrumente groß geschrieben! Und so erwartet Sie am Freitag, 23. Juni um 18 Uhr in der Alten Spohnhalle verschiedenste Musik für Streichinstrumente. Ein Querschnitt aus Klassik, Pop- und Filmmusik sorgt für viel musikalische Abwechslung. Unsere jüngsten Spieler:innen zeigen im Spielkreis (Leitung: Vera Beikircher), dass schon zu Beginn das erste Zusammenspiel ein wichtiger Bestandteil des Musizierens ist.
Liederorchester und Mittwochsstreicher unter der Leitung von Michael Wieder lassen dann die Entwicklung am Instrument und in den einzelnen Orchestern gut erkennen. Verstärkt durch die Streicher unseres JugendSINFONIEorchesters erklingt abschließend die Serenade op. 20 von Edward Elgar.
Ein Blick ins Programm? Hier klicken!
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, es werden keine Platzkarten benötigt.
Donnerstag, 29. Juni 2023 19.30 – 21.30 Uhr | Museum Humpisquartier (Saal)
An diesem Abend präsentieren sich vier Bands der Musikschule Ravensburg e.V. mit einem exklusiven Programm, das speziell für den Saal im Humpisquartier zusammengestellt ist. Gesang, akustische Gitarren, Klavier und Cajon bilden den klanglichen Rahmen für das Unplugged Konzert der Bands. Auf Elektronik und Verstärkung wird verzichtet. Bekannte Songs aus der Welt des Rock und der Pop-Musik werden an diesem Abend in dieser besonderen klanglichen Form vorgetragen. Vier Bands und Gesangssolisten gestalten diesen abwechslungsreichen Abend.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Es ist keine Reservierung notwendig und es werden keine Tickets ausgegeben. In der Pause findet eine Bewirtung statt!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf einen besonders stimmungsvollen Abend!
Stadtorchester Ravensburg, Leitung: MD Harald Hepner
19.12.2022, 19.00 – 20.30 Uhr
Christmas Jazz Gala
Jugend Big Band “One Sound” des Bildungszentrums St. Konrad und der Musikschule Ravensburg e. V.
Leitung: Markus Eger
November 2022
19.11.2022
1. Ravensburger Querflötentag
25.11.2022, 18.00 – 19.30 Uhr
Saiten, Bögen, Sinfonie!
Konzert des Fachbereichs Streichinstrumente
Oktober 2022
22.10.2022, ganztägig
Tag der Bläserjugend
26.10.2022, 16.00 – 19.00 Uhr
Saxophonworkshop
September 2022
24.09.2022, 14.00 – 17.00 Uhr
“Tag der Stimme”
mit Workshops zum Umgang mit der Singstimme und persönlicher Beratung unserer Gesangskolleginnen
30.09.2022, 18.00 Uhr
Konzert der Klavierfachschaft
Mensa der Gymnasien (Spohnmensa) Ravensburg
Juli 2022
15. – 24.07.2022
Rutentheater Ravensburg
“Das Wirtshaus im Spessart”
Buch und Regie: Bodo Klose
JugendBLASorchester der Musikschule Ravensburg e. V.
Leitung:
Vitalii Nekhoroshev
MD Harald Hepner
Juni 2022
Mittwoch, 15.06. – Sonntag, 19.06.2022
Reise des JugendSINFONIEorchesters der Musikschule Ravensburg e. V. nach Varaždin/Kroatien
Open Air Konzert auf dem großen Marktplatz
Queen – Symphony von Tolga Kashif
Donnerstag, 23.06.2022, 19.00 Uhr
Festakt “50 Jahre Musikschule Ravensburg e. V.”
(nichtöffentliche Veranstaltung)
Samstag, 25.06.2022, 10.00 – 14.00 UHr
Infotag der Musikschule Ravensburg e. V.
Instrumenteninformation
Darbietungen Ensembles, Chor und Orchester
Mai 2022
Sonntag, 01.05.2022, 17.00 Uhr
Frühjahrskonzert des Stadtorchesters Ravensburg e. V.
Oberschwabenhalle Ravensburg
Samstag, 14.05.2022
Tag der Städtebauförderung mit der Möglichkeit, die neue Musikschule am Holzmarkt zu besichtigen.
Rund um die Bauhütte, das Rathaus und den Gespinstmarkt bringen Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ravensburg e. V. von 10.00 – 13.00 Uhr die Stadt zum Klingen.
Sonntag, 15.05.2022, 18.00 Uhr
Aula der Pädagogischen Hochschule Weingarten
“…very british!”
Konzert des Oratorienchors Liederkranz Ravensburg
Ensembles der Musikschule Ravensburg e. V.
Tickets an der Abendkasse
April 2022
Samstag, 23.04.2022, 19.00 Uhr
Abschlusskonzert des 4. Internationalen Ravensburger ClassicCamps
Evangelische Stadtkirche Ravensburg
März 2022
Samstag, 12 03.2022, 10.00 – 13.00 Uhr
Infotag an der Musikschule Ravensburg e. V.
Donnerstag, 17.03.2022, 20.00 Uhr
Band-Festival der Musikschule Ravensburg e. V.
Zehntscheuer Ravensburg
Freitag, 18.03.2022, 18.00 Uhr
“Lunas Zauberflöte” – ein Musikmärchen für Flöte und Klavier
mit Schülerinnen und Schülern der Klassen Sarah Berner und Kathrin Stürzl
Bürgersaal Berg
Samstag, 19.03.2022, 14.30 Uhr
“Lunas Zauberflöte” – ein Musikmärchen für Flöte und Klavier
mit Schülerinnen und Schülern der Klassen Sarah Berner und Kathrin Stürzl
Pfarrstadel Grünkraut
Sonntag, 27.03.2022, 17.00 Uhr
Preisträgerkonzert “Jugend musiziert 2022”
mit Preisträgerinnen und Preisträgern des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert, Landkreis Ravensburg
Gemeindehalle Baienfurt
Februar 2022
Sonntag, 13.02.2022, 14.00 und 16.00 Uhr
Kindermusical “Luzi hat was gegen Weihnachten”
Gemeindehalle Baienfurt
Sonntag, 27.02.2022, 17.00 Uhr
Erinnerungskonzert an Musikschuldirektor und Musikdirektor Lutz Eistert
Sinfonisches Orchester Ravensburg in Kooperation mit dem JugendSINFONIEorchester der Musikschule Ravensburg e. V.
Klavierkonzert Nr. 23, KV 488 von Wolfgang Amadeus Mozart
Die Musikschule Ravensburg e. V. veranstaltet am Samstag, 16. September 2023 von 10.00 – 13.00 Uhr im Vorfeld zum Schulhalbjahresbeginn am 01.10.2023 einen Informationstag.
Der INFOtag ist eine wunderbare Gelegenheit, sich in zwangloser Atmosphäre umfassend und fachlich kompetent über die musikalischen Bildungsmöglichkeiten an der Musikschule Ravensburg e. V. informieren zu lassen.
Beim Ausprobieren der Instrumente ab 10 Uhr finden Sie gemeinsam mit ihren Kind und dem Lehrkräften vielleicht schon die passende Antwort darauf, welches Instrument das Richtige ist. Unser Team aus Lehrkräften und Verwaltung steht Ihnen dabei für alle Fragen zur Verfügung.
Die Instrumentenberatung findet an folgenden Orten statt:
Musizieren, alleine oder in Gruppen – wie Familie, Schule, Kirche oder Verein – ob Klassik oder Pop, ob Groß oder Klein, hierfür bildet die Musikschule aus. Das eigene Musizieren trägt hervorragend dazu bei, eine bessere musikalische Urteilsfähigkeit und einen vielfältigen Musikgeschmack zu entwickeln. Zugleich wird ein Bildungsprozess gefördert, der zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann. Auf dem Fundament der Ausbildung an der Musikschule können sich neben den musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten weitere Kompetenzen wie z.B. Konzentrations- und Gestaltungsvermögen, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz oder Teamfähigkeit als wichtige Schlüsselqualifikationen ausgezeichnet entfalten.
Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravensburg und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute, Grünkraut, Horgenzell, Schlier, Waldburg, Wilhelmsdorf, Wolfegg und Wolpertswende hat sich die Musikschule Ravensburg e. V. die intensive und umfassende musikalische Förderung junger Menschen in den oben genannten Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum Ziel gemacht. Das Angebot an der Musikschule Ravensburg e. V. umfasst beginnend mit dem „MusikSpatzen” (18 Monate bis 4 Jahre, in zwei Gruppen) über die „Musikalische Früherziehung“ (4 bis 6 Jahre) und die Blockflöten bis hin zu allen Streich- und Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion, klassische Gitarre, E – Gitarre, Bassgitarre, Harfe, Akkordeon (in Kooperation) sowie klassischer & Rock-Pop Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung der Musikschüler:innen in zahlreichen Orchestern, Chören, Bands und Ensembles eine wesentliche Rolle im Konzept der Musikschule Ravensburg e. V.!
Hereinspaziert und ausprobiert! Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Sie haben jetzt Fragen? Werfen Sie einen Blick in die FAQs!
Gerne können Sie uns mit Ihrem Anliegen rund um den Unterricht kontaktieren.
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem er das Risiko von Anfällen ausschließt, die durch blinkende oder blitzende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen.
Modus für Sehbehinderte
Verbessert das Erscheinungsbild der Website
In diesem Modus wird die Website so angepasst, dass sie für Nutzer mit Sehschwächen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen geeignet ist.
Modus der kognitiven Beeinträchtigung
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, die es Nutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen erleichtern, sich auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Nutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, die wichtigsten Elemente der Website leichter zu lesen, zu durchstöbern und sich darauf zu konzentrieren, während gleichzeitig die Ablenkungen deutlich reduziert werden.
Modus für Sehbehinderungen
Ermöglicht die Nutzung der Website mit deinem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Nutzer, die auf Computern und Smartphones installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Verbesserung der Lesbarkeit
Inhaltliche Skalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schrift
Legasthenie-freundlich
Titel hervorheben
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstabenabstände
Standard
Linksbündig
Zentriert Ausgerichtet
Rechtsbündig
Anpassung von Kontrast, Sättigung, Licht und Farbe
Dunkler Kontrast
Lichtkontrast
Monochrom
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Orientierungshilfe
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Virtuelle Tastatur
Leitfaden zum Lesen
Animationen stoppen
Maske lesen
Highlight Hover
Highlight Fokus
Großer dunkler Cursor
Großer Licht-Cursor
Text to Speech
Navigationstasten
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.musikschule-ravensburg-e-v.de
19.10.2022
Status der Einhaltung
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und verpflichten uns, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, bemühen wir uns, die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortium (W3C) auf der Stufe AA so streng wie möglich einzuhalten. In diesen Richtlinien wird erläutert, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: Blinde, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und andere.
Auf dieser Website kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die dafür sorgen sollen, dass sie jederzeit so zugänglich wie möglich ist. Wir verwenden eine Zugänglichkeitsschnittstelle, die es Menschen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die UI (Benutzerschnittstelle) der Website anzupassen und nach ihren persönlichen Bedürfnissen zu gestalten.
Darüber hinaus verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und den Grad der Zugänglichkeit ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert den HTML-Code der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an die von blinden Nutzern verwendeten Bildschirmlesegeräte und an die von Personen mit motorischen Beeinträchtigungen verwendeten Tastaturfunktionen an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion gefunden haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Sie können sich an die Betreiber der Website wenden, indem Sie die folgende E-Mail verwenden [email protected]
Bildschirmleser und Tastaturnavigation
Unsere Website setzt die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensänderungen ein, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die die Website mit einem Bildschirmlesegerät besuchen, die Funktionen der Website lesen, verstehen und genießen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screen-Reader Ihre Website betritt, erhält er sofort eine Aufforderung, das Screen-Reader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. Hier sehen Sie, wie unsere Website einige der wichtigsten Screen-Reader-Anforderungen abdeckt, zusammen mit Konsolen-Screenshots von Code-Beispielen:
Screen-Reader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess durch, der die Komponenten der Website von oben nach unten lernt, um eine kontinuierliche Konformität zu gewährleisten, auch wenn die Website aktualisiert wird. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern sinnvolle Daten zur Verfügung, indem wir die ARIA-Attribute verwenden. So stellen wir beispielsweise genaue Formularbeschriftungen, Beschreibungen für Aktionssymbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Einkaufswagen-Symbole usw.), Validierungsanleitungen für Formulareingaben, Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere bereit. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und liefert eine genaue und aussagekräftige, auf der Erkennung von Bildobjekten basierende Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder, die nicht beschrieben sind. Außerdem werden Texte, die in das Bild eingebettet sind, mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) extrahiert. Um die Anpassungen für Bildschirmleser jederzeit zu aktivieren, müssen die Nutzer nur die Tastenkombination Alt+1 drücken. Screenreader-Nutzer erhalten außerdem automatische Ansagen, um den Screenreader-Modus einzuschalten, sobald sie die Website betreten.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch den HTML-Code der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website über die Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tab- und Shift+Tab-Tasten durch die Website zu navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Radio- und Checkbox-Elementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen, sowie Schnellnavigations- und Content-Skip-Menüs, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Website bei der Navigation mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess behandelt auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus zu ihnen hinbewegt, sobald sie erscheinen, und nicht zulässt, dass der Fokus von ihnen abweicht.
Die Benutzer können auch Tastaturkürzel wie "M" (Menüs), "H" (Überschriften), "F" (Formulare), "B" (Schaltflächen) und "G" (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behinderungsprofile
Epilepsiesicherer Modus: Dieses Profil ermöglicht Menschen mit Epilepsie die sichere Nutzung der Website, indem es das Risiko von Anfällen ausschließt, die durch blinkende oder blitzende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen. Modus für Sehbehinderte: Dieser Modus passt die Website an die Bedürfnisse von Nutzern mit Sehbehinderungen an, wie z. B. nachlassende Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und andere. Modus für kognitive Beeinträchtigungen: Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus: Dieser Modus hilft Nutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, die wichtigsten Elemente der Website leichter zu lesen, zu durchsuchen und sich darauf zu konzentrieren, während gleichzeitig die Ablenkungen deutlich reduziert werden. Blindenmodus: In diesem Modus wird die Website so konfiguriert, dass sie mit Bildschirmleseprogrammen wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und einem Smartphone installiert ist, und mit der Websites kompatibel sein müssen. Tastaturnavigationsprofil (motorisch behindert): Dieses Profil ermöglicht motorisch behinderten Personen die Bedienung der Website mit der Tastatur Tab, Umschalt+Tab und den Eingabetasten. Die Benutzer können auch Tastenkombinationen wie "M" (Menüs), "H" (Überschriften), "F" (Formulare), "B" (Schaltflächen) und "G" (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen. Zusätzliche UI-, Design- und Lesbarkeitsanpassungen
Schriftanpassungen - Benutzer können die Schriftgröße vergrößern und verkleinern, die Schriftfamilie (Typ) ändern, den Abstand, die Ausrichtung, die Zeilenhöhe und vieles mehr anpassen. Farbanpassungen - Benutzer können verschiedene Farbkontrastprofile auswählen, z. B. hell, dunkel, invertiert und monochrom. Außerdem können die Benutzer die Farbschemata von Titeln, Texten und Hintergründen mit über 7 verschiedenen Farboptionen austauschen. Animationen - Epileptiker können alle laufenden Animationen mit einem Mausklick stoppen. Zu den über die Schnittstelle gesteuerten Animationen gehören Videos, GIFs und blinkende CSS-Übergänge. Hervorhebung von Inhalten - Benutzer können wichtige Elemente wie Links und Titel hervorheben. Sie können auch festlegen, dass nur fokussierte oder mit dem Mauszeiger gehaltene Elemente hervorgehoben werden. Audiostummschaltung - Benutzer mit Hörgeräten können aufgrund der automatischen Audiowiedergabe Kopfschmerzen oder andere Probleme bekommen. Mit dieser Option können sie die gesamte Website sofort stummschalten. Kognitive Störungen - wir verwenden eine Suchmaschine, die mit Wikipedia und Wiktionary verknüpft ist und es Menschen mit kognitiven Störungen ermöglicht, die Bedeutung von Ausdrücken, Initialen, Slang usw. zu entschlüsseln. Zusätzliche Funktionen - wir bieten den Benutzern die Möglichkeit, die Farbe und Größe des Cursors zu ändern, einen Druckmodus zu verwenden, eine virtuelle Tastatur zu aktivieren und viele andere Funktionen. Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Wir sind bestrebt, eine möglichst breite Palette von Browsern und Hilfstechnologien zu unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit möglichst wenigen Einschränkungen wählen können. Deshalb haben wir uns sehr bemüht, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die über 95 % des Marktanteils der Nutzer ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Bildschirmlesegeräte), sowohl für Windows- als auch für MAC-Nutzer.
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer Bemühungen, jedem die Möglichkeit zu geben, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es immer noch Seiten oder Abschnitte geben, die nicht vollständig zugänglich sind, die gerade zugänglich gemacht werden oder für die eine angemessene technische Lösung fehlt, um sie zugänglich zu machen. Dennoch verbessern wir ständig unsere Zugänglichkeit, fügen Optionen und Funktionen hinzu, aktualisieren und verbessern sie und entwickeln und übernehmen neue Technologien. All dies dient dazu, ein optimales Niveau der Zugänglichkeit zu erreichen, das den technologischen Fortschritten entspricht. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an