von Musikschule Ravensburg e.V. | 27.05.2025 | Allgemein, Slider
INFO-Tag der Musikschule Ravensburg e.V.
Samstag, 28. Juni 2025
10.00 – 13.00 Uhr
Hereinspaziert und ausprobiert!
Die Musikschule Ravensburg e. V. veranstaltet am Samstag, 28. Juni von 10.00 – 13.00 Uhr einen Informationstag! Zum Schulhalbjahresbeginn am 01.10.2025 sind Anmeldungen bereits möglich.
Der INFO-Tag ist eine wunderbare Gelegenheit, sich in zwangloser Atmosphäre umfassend und fachlich kompetent über die musikalischen Bildungsmöglichkeiten an der Musikschule Ravensburg e. V. informieren zu lassen.
Beim Ausprobieren der Instrumente finden Sie gemeinsam mit ihrem Kind und den Lehrkräften vielleicht schon die passende Antwort darauf, welches Instrument das Richtige ist. Unser Team aus Lehrkräften und Verwaltung steht Ihnen dabei für alle Fragen zur Verfügung.
Zudem finden um 10.30 Uhr und um 11.30 Uhr jeweils Kinderkonzerte im Saal der Musikschule statt. Es spielen junge Schülerinnen und Schüler aus allen Fachbereichen. Ein hörenswerter Querschnitt durch die Arbeit an unserer Musikschule!
Die Dauer beträgt ca. 25 Minuten, der Eintritt ist frei.
Die Instrumentenberatung findet an folgenden Orten statt:
- Hauptgebäude, Marienplatz 52, 88212 Ravensburg
- Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Klavier, Harfe & Gesang
- Alte Musikschule, Friedhofstraße 2, 88212 Ravensburg
- Perkussion und Schlagzeug
Musizieren, alleine oder in Gruppen – wie Familie, Schule, Kirche oder Verein – ob Klassik oder Pop, ob Groß oder Klein, hierfür bildet die Musikschule aus. Das eigene Musizieren trägt hervorragend dazu bei, eine bessere musikalische Urteilsfähigkeit und einen vielfältigen Musikgeschmack zu entwickeln. Zugleich wird ein Bildungsprozess gefördert, der zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann. Auf dem Fundament der Ausbildung an der Musikschule können sich neben den musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten weitere Kompetenzen wie z.B. Konzentrations- und Gestaltungsvermögen, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz oder Teamfähigkeit als wichtige Schlüsselqualifikationen ausgezeichnet entfalten.
Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravensburg und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute, Grünkraut, Horgenzell, Schlier, Waldburg, Wolfegg und Wolpertswende hat sich die Musikschule Ravensburg e. V. die intensive und umfassende musikalische Förderung junger Menschen in den oben genannten Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum Ziel gemacht. Das Angebot an der Musikschule Ravensburg e. V. umfasst beginnend mit dem „MusikSpatzen” (18 Monate bis 4 Jahre, in zwei Gruppen) über die „Musikalische Früherziehung“ (4 bis 6 Jahre) und die Blockflöten bis hin zu allen Streich- und Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion, klassische Gitarre, E – Gitarre, Bassgitarre, Harfe, Akkordeon (in Kooperation) sowie klassischer & Rock-Pop Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung der Musikschüler:innen in zahlreichen Orchestern, Chören, Bands und Ensembles eine wesentliche Rolle im Konzept der Musikschule Ravensburg e. V.!
Hereinspaziert und ausprobiert! Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
von Musikschule Ravensburg e.V. | 13.05.2025 | Allgemein
Musikschulkongress 2025 in Dresden: Wir leben Musikschule!
Vom 9. bis 11. Mai 2025 fand in Dresden der bundesweite Musikschulkongress des Verbands deutscher Musikschulen statt. Unter dem Motto „Wir leben Musikschule“ versammelten sich über 1.700 Musikpädagogen, Schulleitungen, Trägervertreter und Kulturschaffende aus ganz Deutschland, um zentrale Fragen zur Zukunft der Musikschularbeit zu diskutieren, neue Impulse zu setzen und das Netzwerk der öffentlichen Musikschulen zu stärken.
Ein zentraler Treffpunkt der Musikschullandschaft
Der Musikschulkongress ist die größte musikpädagogische Fachveranstaltung in Deutschland und findet alle zwei Jahre statt. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Musikschulen, darunter Themen wie Inklusion, Digitalisierung, Musikschularbeit in ländlichen Räumen, kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit sowie die sozialräumliche Öffnung von Musikschulen.
Über 60 Fachveranstaltungen, praxisorientierte Workshops und eine umfangreiche Fachmesse mit rund 100 Ausstellern rundeten das Programm ab. Der Kongress ist gleichzeitig Diskussionsforum, Fortbildungsplattform und politisches Sprachrohr für die Belange der öffentlichen Musikschulen in Deutschland.
Die „Dresdner Erklärung 2025“: Musikschulen für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft
Zum Abschluss des Kongresses verabschiedete der Verband deutscher Musikschulen die „Dresdner Erklärung 2025“, in der zentrale Positionen formuliert wurden.
Dresdner Erklärung
Diese Erklärung und die Positionen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte finden Sie weiterführend hier:
Positionen und Erklärungen des Verbands deutscher Musikschulen
„Starke Musikschulen sind Bausteine für eine starke Demokratie – wir leben Musikschule!“
von Musikschule Ravensburg e.V. | 02.05.2025 | Allgemein
Preisträgerkonzert des Fördervereins der Musikschule Ravensburg e.V.
Am Donnerstag, den 15. Mai lud der Förderverein der Musikschule Ravensburg e. V. zum diesjährigen Preisträgerkonzert in den neuen Saal der Musikschule ein. In feierlichem Rahmen wurden dabei Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die die Musikschule durch besondere musikalische Leistungen und persönliches Engagement in herausragender Weise repräsentieren.
Die Förderpreise, die mit jeweils 500 Euro dotiert sind, gingen in diesem Jahr an sechs solistische und kammermusikalische Beiträge. Als Dank präsentierten die Preisträgerinnen und Preisträger ein kurzweiliges, facettenreiches Konzertprogramm, das die stilistische Vielfalt und hohe Qualität der musikalischen Ausbildung an der Musikschule widerspiegelte.
Die Vorsitzenden des Fördervereins, Antje Rommelspacher und Christian Soretz, überreichten die Urkunden. In individuell gestalteten Laudationes würdigte die 1. Vorsitzende Antje Rommelspacher die musikalische Entwicklung und das besondere Engagement mit Blick auf den jeweiligen künstlerischen Weg.
Ausgezeichnet wurden das Trompetenquartett mit Greta Reich, Timo Roth, Fabio Helmreich und Paul Großmann; das Saxophonquartett mit Linus Rottmeier, Pascal Michelberger, Andrej Mihajlovic und Anna Lorenzer; außerdem Lilo Arnold (Gesang), Elena Stärk (Blockflöte), Julian Bäder (Violoncello) sowie Jakob Rottmeier (Bandarbeit).
Ermöglicht werden die Förderpreise durch das Engagement des Fördervereins der Musikschule Ravensburg e. V. Mit einem jährlichen Beitrag in überschaubarer Höhe lässt sich gezielt die vielfältige musikalische Arbeit an der Schule unterstützen. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Musikschule Ravensburg.