von Musikschule Ravensburg e.V. | 04.10.2024 | Allgemein
SISTER ACT – Das Musical
– Amateur- Aufführung –
Unsere Musicalproduktion 2024!
Über 7500 Besucherinnen und Besucher waren unser begeistertes Publikum bei den Aufführungen des Musicals SISTER ACT im September 2024 in der Oberschwabenhalle.
Basierend auf dem gleichnamigen Film von 1992 mit Whoopi Goldberg, feierte das Musical „Sister Act“ seit seiner Uraufführung 2006 große Erfolge auf den Bühnen dieser Welt. Der vielfach ausgezeichnete Komponist Alan Menken nahm dafür den Gospel-Hype auf, den der Film nach seiner Ausstrahlung auslöste, und komponierte Musik im Soul- und Gospelgewand, die dynamisch und energiegeladen ist.
Schon bei der Premiere am 13. September sprang dieser Funke auf unser Publikum über und der Abend entwickelte sich zu einem Feuerwerk aus Musik, Tanz, Gesang und großartiger Show. In den beiden folgenden Aufführungen und der Aufführung für Schülerinnen und Schüler am 16. September setzte sich diese Begeisterung fort. Die Musicalproduktion 2024 der Musikschule Ravensburg e.V. wurde so zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Akteure, die jungen Musikerinnen und Musiker, das Publikum und das verantwortliche Team unter der Gesamtleitung von Harald Hepner.
Das Programmheft finden Sie an dieser Stelle online. Auf der Website www.sister-act-ravensburg.de ist außerdem alles rund um die Produktion zu erfahren. Allen beteiligten Personen, allen Helferinnen und Helfern, allen Freunden und Möglichmachern und allen, die mit Ihrer Expertise zum Gelingen und dem großen Erfolg von SISTER ACT beigetragen haben, sagen wir an dieser Stelle nochmals ein herzliches DANKE!
Fotos: Andreas Davids und Siegfried Heiss
von Musikschule Ravensburg e.V. | 30.05.2024 | Allgemein
Unsere Musicalproduktion SISTER ACT!
Nach einer zehnjährigen Pause stemmt die Musikschule Ravensburg e. V. erneut eine große Musical-Produktion – und dieses Mal wird es himmlisch! Inspiriert von den vergangenen Erfolgen mit Franziskus (2008), der West Side Story (2011) und dem Phantom der Oper (2014) verspricht Sister Act – Das himmlische Musical im September 2024 wieder eine Amateur-Produktion auf professionellem Niveau zu werden. Die Bühne der Oberschwabenhalle wird von regionalen Talenten und engagierten Stakeholdern zum Leben erweckt. Dabei steht die künstlerische Förderung im Mittelpunkt.
Die Partner der Produktion ermöglichen den Amateuren einen einzigartigen Einblick in die Welt des Musicals. Mit professionellem Gesangs-, Tanz- und Schauspielunterricht werden die ausgewählten Talente gezielt für die Aufführungen vorbereitet. Die Ravensburger Oberschwabenhalle wird zum Schauplatz für drei unvergessliche Vorstellungen, die die Region kulturell bereichern werden.
Auf der Website www.sister-act-ravensburg.de finden Sie unseren Cast, alle Informationen über das Team im Hintergrund und können auch selbstverständlich Tickets mit wenigen Klicks online buchen!
Besuchen Sie Sister Act Ravensburg auch auf Instagram & auf Facebook!
Artikel der Schwäbischen Zeitung (06. Juni 2024)
Artikel, Video und Fotogalerie der Schwäbischen Zeitung (13.06.2024)
Bildrechte:
Galerie 1: Musikschule Ravensburg e.V.
Galerie 2: Musikschule Ravensburg e.V.
Galerie 3: Stephanie Widmann
von Musikschule Ravensburg e.V. | 28.07.2024 | Allgemein
Wir ziehen um!
Unsere Verwaltung hat in den vergangenen Wochen die neuen Räumlichkeiten am Marienplatz 52 – 58 bezogen.
Aufgrund anhaltender Bauarbeiten bitten wir Sie aus Sicherheitsgründen, Ihre Anfragen nach Möglichkeit telefonisch oder per eMail an uns zu stellen (Kontakt). Anmeldungen für das neue Schuljahr können Sie online tätigen (Anmeldung).
Die Öffnungs- und Telefonzeiten finden Sie untenstehend.
Am Montag, 09.09.2024 startet der Unterricht wieder für alle Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule. Der Unterricht findet im September noch in den gewohnten Unterrichtsräumen und an den bisherigen Unterrichtsorten statt. Geplant ist, dass der Unterricht im neuen Gebäude mit Montag, 30. September 2024 startet. Sie werden von der Lehrkraft Ihres Kindes zum neuen Unterrichtsraum und dem Beginn zu ggb. Zeitpunkt informiert.
Öffnungszeiten (Sekretariat):
Montag – Donnerstag 9 – 12.30 Uhr / 14 – 16.30 Uhr
Freitag 9 bis 14 Uhr
Telefonzeiten (Sekretariat):
Montag – Donnerstag 10 – 12.30 Uhr / 14 – 16.30 Uhr
Freitag 10 bis 14 Uhr
von Musikschule Ravensburg e.V. | 16.04.2023 | Allgemein
Die Stadt Ravensburg lud am 26. Juni zum Richtfest ein und feierte damit einen bedeutenden Meilenstein in der Umsetzung der denkmalgeschützten Bauhütte zur neuen Musikschule.
Ravensburgs Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp blickte in seiner Rede auf den geschichtlichen Weg der Bauhütte zurück. Der Zimmermann Markus Stemmler betonte mit seinem wunderbaren Richtspruch die Bedeutung unserer Musikschule für die Region. Und Musikschuldirektor Harald Hepner unterstrich, welcher Quantensprung mit dem Einzug für die musikpädagogische Arbeit unserer Schule verbunden ist. Einen großen Dank sprach er allen Beteiligten, Möglichmachern und Unterstützern aus.

Am Dienstag, 11. April 2023 hatten wir Besuch von der Schwäbischen Zeitung: Frank Hautumm und Lea Dillmann nutzten die Gelegenheit, um vom derzeitigen Stand der Umbauarbeiten an der Bauhütte zur neuen Musikschule einen Eindruck zu bekommen.
Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Bauprojekts war genug Zeit, die Räume wirken zu lassen. Bürgermeister Dirk Bastin, Dieter Katein (Amtsleiter des Amts für Gebäudemanagement und Architektur) und Projektleiterin Anja Beintker, der Architekt Helmuth Kistler und Musikschulleiter Harald Hepner gaben spannende und informative Einblicke zum Umbau, den Herausforderungen und Zielen.
Den daraus entstandenen Artikel der Schwäbischen Zeitung finden Sie hier: Halbzeit beim Jahrhundert-Kraftakt
von Musikschule Ravensburg e.V. | 10.03.2023 | Allgemein
Förderverein der Musikschule Ravensburg e. V. bietet Führungen durch die neue Musikschule an
Seit rund 2 Jahren wird die Ravensburger Bauhütte zur neuen Musikschule Ravensburg e. V. umgebaut.
Im Herbst 2024 können Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitung voraussichtlich einziehen.
Zunächst wurde lange geplant, seit einiger Zeit entsteht sichtbar etwas Neues in alten Mauern. Seien Sie dabei und sehen Sie selbst, wie der Umbau voran geht.
Der Förderverein Musikschule Ravensburg e. V. lädt Sie zu insgesamt 3 Führungen im Abstand von etwa 2 bis 3 Monaten ein und möchte Ihnen einen Einblick in diese einzigartige Baustelle ermöglichen. Am 01. Dezember 2023 und am 08. März 2024 fanden zwei Führungen, begleitet durch den Architekten Herrn Helmuth Kistler, statt.
Der Termin für die nächste Führung wird in Kürze bekannt gegeben.
von Musikschule Ravensburg e.V. | 04.02.2024 | Allgemein
Preisträgerkonzert des „Förderverein Musikschule Ravensburg e. V.“
Wir freuen uns sehr, dass wir nach längerer Pause wieder zu einem Preisträgerkonzert einladen durften.
Der Förderverein „Musikschule Ravensburg e.V.“ vergibt die Förderpreise seit vielen Jahren an Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ravensburg e. V., die sich einerseits musikalisch, andererseits um die Außenwirkung der Musikschule verdient gemacht haben.
Die Vergabe des Förderpreises ist eines der Förderziele des Fördervereins, welche durch die finanzielle Förderung der Mitglieder des Vereins möglich gemacht werden. Werden auch Sie Mitglied!
Endlich hatten die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten zu Auftritten und haben die Musikschule Ravensburg e. V. hervorragend repräsentiert. Hierfür wird ihnen der mit jeweils 500,00 € dotierte Förderpreis verliehen. In einem wunderbaren Konzert zeigten die 13 Schülerinnen und Schüler, mit welchem instrumentalen Können sie sich in das Musikschulleben einbringen. Der Förderpreis fließt für die jungen Musiker:innen in musikalische Projekte.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern und ihren Lehrkräften:
- Holzbläsertrio (Ensemblelehrkraft: Helen Maier)
Vanessa Ibele, Querflöte (Klasse Sarah Berner)
Marius Hail, Klarinette (Klasse Gabriele Widmann)
Hanno Albertz, Fagott (Klasse Helen Maier)
- Kilian Förster, Viola (Klasse Lih-Nian Sophie Chen)
- Elissa Wurm, Klavier (Klasse Kathrin Stürzl)
- Amalia Soretz, Violine (Klasse Vera Beikircher)
- Leander Soretz, Violoncello (Klasse Eva Kuhn / Mario de Secondi)
- Lukas Schwarz, Perkussion (Klasse Thomas Kramer)
- Svenja Bareth, Saxophon (Klasse Birgit Bühler)
- Fabian Wagner, Perkussion (Klasse Marcin Drajewicz)
- Band „Staying outside“ (Ensemblelehrkraft Markus Kimmich)
Noel Müller, Gesang/Gitarre (Klasse Cornelia Bader)
Luis Knappe, Bassgitarre (Klasse Michael Wagner)
Valentin Dittrich, Schlagzeug (Klasse Herbert Wachter)
von Musikschule Ravensburg e.V. | 06.02.2024 | Allgemein
Neue Elternbeiräte an der Musikschule Ravensburg e.V.!
Die gelingende Zusammenarbeit mit Eltern ist eine der unverzichtbaren Säulen unserer Musikschularbeit. Das harmonische Zusammenspiel von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften zeichnet die Arbeit der Musikschule aus.. Der Kontakt zwischen Eltern und Lehrkräften ist eine sehr wichtige Grundvoraussetzung für das Gelingen der musikalischen Ausbildung.
Die Elternbeiräte als Interessensvertreter der Elternschaft nehmen darüber hinaus eine wichtige Mittlerrolle im Kontakt zur Schulleitung ein.
Am Dienstag, 09. Januar 2024 fand die diesjährige Elternversammlung der Musikschule Ravensburg e.V. statt. Nach langjährigem Engagement wurden Frau Regina Hinterkopf, Frau Simone Lang und Herr Bernhard Rückgauer als Elternbeiräte verabschiedet. Mit Frau Luzia Heil und Herrn Gerhard Wurm freuen wir uns über neue Elternbeiräte, deren Kinder unser Musikschulleben aktiv mitgestalten. Wir gratulieren zum neuen Amt und freuen uns auf gute Zusammenarbeit!
Zur Seite des Elternbeirats!
von Musikschule Ravensburg e.V. | 16.04.2023 | Allgemein
von Musikschule Ravensburg e.V. | 16.04.2023 | Allgemein
Neue Zusammensetzung im Vorstand des Fördervereins
Im März hatten die beiden Vorsitzenden des Fördervereins, Frau Antje Rommelspacher und Herr Dr. Eberhard Oechsle letztmalig gemeinsam zur Mitgliederversammlung des Fördervereins eingeladen. Herr Dr. Oechsle gab sein Amt als zweiter Vorsitzender nach zehn Jahren ab. Wir bedanken uns bei ihm sehr herzlich für das besondere und wertvolle Engagement! Kinder und Jugendliche durch die pädagogische und musikalische Bildungsarbeit in ihrem Heranwachsen zu begleiten und zu unterstützen, war für ihn in dieser Aufgabe eine Herzensangelegenheit.
Einstimmig wurde mit Herrn Christian Soretz ein Nachfolger gefunden. Gemeinsam wird er nun mit der ersten Vorsitzenden Frau Rommelspacher den Förderverein weiter führen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
von Musikschule Ravensburg e.V. | 05.05.2023 | Allgemein
26. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen in Kassel
Kasseler Erklärung zum Fachkräftemangel verabschiedet
„Mehr Musik!“ war das Motto des 26. Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), der am 30. April zu Ende gegangen ist. Im Kongress Palais Kassel nutzen 1.500 Teilnehmende drei Tage lang das breit gefächerte Kongressprogramm mit über 60 Fortbildungsveranstaltungen, Diskussionsforen und Plenen zu aktuellen musikpädagogischen und bildungspolitischen Themen.
Wichtige Themen waren in Kassel das Berufsbild der Musikschullehrkräfte, die Beschäftigungsverhältnisse und die Nachwuchsgewinnung. Die Bundesversammlung des VdM verabschiedete dazu die Kasseler Erklärung mit dem Tenor „Bedrohlichem Mangel an Fachkräften entgegenwirken! Berufsbild und Beschäftigungsverhältnisse von Lehrkräften an Musikschulen verbessern!“.
Dazu der Bundesvorsitzende des VdM, Friedrich-Koh Dolge: „Hauptursache dieser Entwicklung ist das über die letzten Jahre unattraktiver gewordene Berufsbild von Musikschullehrkräften. Dafür verantwortlich sind ebenso anspruchsvollere, wie verschlechterte Arbeitsbedingungen und teilweise ungesicherte Beschäftigungsverhältnisse sowie die damit einhergehenden unzureichenden Vergütungsstrukturen. Der VdM fordert als Fachverband der Träger von Musikschulen die Überprüfung des Tarifgefüges für Musikschullehrkräfte und bittet die kommunalen Spitzenverbände und Arbeitgeberverbände eindringlich, eine Arbeitsgruppe dazu einzusetzen. Denn die Musikschulen in der kommunalen Bildungslandschaft müssen auch in Zukunft ihren Auftrag wohnortnaher Versorgung mit Angeboten musikalischer Bildung für alle Menschen erfüllen können – so die Forderung der Kasseler Erklärung“.
Diskutiert wurde das Thema beim Musikschulkongress auch in einem Plenum mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, der kommunalen Arbeitgeberverbände, der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen und des VdM. Ulrich Mädge, ehemaliger Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, sagte dazu, dass die Zeit vorbei sei, Musikschullehrkräfte unter Tarif oder auf Honorarbasis zu bezahlen, was fast an Ausbeutung grenze. „Vernünftige Arbeit muss auch vernünftig bezahlt werden“, so Mädge. Susanne Rode-Breymann, Vorsitzende der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, betonte ebenfalls, dass musikalische Bildung wichtig für die Gesellschaft sei und daher vernünftig bezahlt werden müsse. Der VdM-Bundesvorsitzende Friedrich-Koh Dolge erklärte: „Wir brauchen dringend einen Gesellschaftspakt für die musikalische Bildung!“.
In einem weiteren Plenumsvortrag sprach der Unternehmensberater Stefan Theßenvitz über Nachhaltigkeit von Musikschulen: „Musikschulen gestalten die Gesellschaft mit. Ein Nachhaltigkeitskodex unterstützt Musikschulen dabei, da er qualitative und quantitative Daten über die Wirkung der Musikschule in die Gesellschaft hinein enthält.“ Nachhaltiges Handeln bei Musikschulen wirke sich positiv auf eine Vielzahl von wichtigen Aspekten wie Innovation, Resilienz, Glaubwürdigkeit, Image, Mittarbeitergewinnung, Werte, Nachwuchs und Fördermittel aus.
Als Resümee des Kongresses zog der VdM-Bundesvorsitzende: „Nach der entbehrungsreichen Zeit für Musikschulen während der Coronapandemie hat der Musikschulkongress gezeigt, dass eine große Aufbruchstimmung durch und mit der Musik ausgeht. Menschen brauchen Musik und Musikschulen werden mehr denn je gebraucht. Musikschulen für Menschen!“
Während des Kongresses begeisterten Ensembles der Kasseler Musikschule, der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“, das JugendPercussion-Ensemble Hessen und die Deutsche Streicherphilharmonie, das junge Spitzenensemble der Musikschulen die Kongressbesucher. Das Jubiläumskonzert – das jüngste Bundesauswahlorchester feiert 2023 seinen 50. Geburtstag – wurde mit stehenden Ovationen bejubelt. Die Junge Philharmonie Nordhessen gab zum Kongressabschluss ebenfalls ein gefeiertes Familienkonzert.
Der Musikschulkongress wurde veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Musikschule Kassel und dem Landesverband der Musikschulen Hessen, unterstützt von Akteuren im Kasseler Musikleben wie der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“. Gefördert wurde der Kongress vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der documenta-Stadt Kassel.
Text: www.musikschulen.de